Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2]
11
Tips &Tricks / Kastration Multifuzzi (F76)
« Letzter Beitrag von Andi T. am 23. Dezember 2009, 15:54:18 »
Servus an alle,

da ich in der Vergangenheit Probleme mit der Leistung mit meinem 3B hatte,
und der F76 im Alter nicht immer zuverlässig ist,
hab ich mich entschlossen das Signal Multifuzzi => Steuergerät zu kappen.

Gesucht hab ich nach einer Alternativen Steckverbindung.
Am STG wollte ich nichts auspinnen, ebenso wenig am Multifuzzi (Platz)

Ich bin nach einiger Suche auf den Braunen Stecker an der Spritzwand gestoßen:


Nach dem Durchmessen wusste ich, das dort das Blau/Weiße Kabel (Pin 5) Verbindung zum STG (Pin 36),
und des F76 (Pin "R") hat.
Pinbelegung F76.

Kurzerhand entfernte ich diesen Pin aus dem Braunen Stecker:


So kann der F76 keine Fehlmeldungen an das STG weitergeben und als Fehlerquelle ausgeschlossen werden!

Hinweis: Es wird dadurch auch die Ladedruckabschaltung bei 119° deaktiviert!
Das Heißwarnsymbol im KI funktioniert trotzdem bei 119°!!
12
Allgemeine Infos zu unseren Audis / Unterschiede der 3B Motoren im S2 bis MJ 92 und danach!
« Letzter Beitrag von Andi T. am 09. Oktober 2009, 18:17:04 »
Es sind ab MJ 92 einige Veränderungen am 3B Motor im S2 gemacht worden!
Manche Teile sind dadurch nicht an allen Motoren ohne weiteres Einsetzbar!
Diese Umstellung erfolgte ca. ab FIN 8B-N-005 500!

Zur Erklärung:

Bis FIN 8B-N-005 500 = 3B1
Ab FIN 8B-N-005 501 = 3B2

Hier ein paar Vergleichsbilder:

Zündverteiler 3B1 (mit Metallritzel, Werksausführung war aus Kunststoff)


Zündverteiler 3B2 (Vielen Dank an Martin W.)


Gut zu erkennen das Veränderte Antriebsritzel des 3B2!
Dies wurde, so weit bekannt, immer aus Metall gefertigt!



Demnach sind auch die Zahnräder der Nockenwellen anders!

Einlassnockenwelle 3B1 (einteiliges Zahnrad)
(Bild folgt)

Einlassnockenwelle 3B2 (geteiltes Zahnrad)
13


Die Diagnosebuchsen befinden sich in der nähe der Pedalerie!
Bei neueren Fahrzeugen sind sie im Sicherungskasten zu finden!

Stellglieddiagnose:

Diodenprüflampe mit Prüfleitungen zwischen dem belegten Kontakt des blauen
Diagnosesteckers -3- und dem hinteren Kontakt (Plus) des
schwarzen Diagnosesteckers -1- anschliessen.

-  Prüfleitung (Drahtbrücke) am vorderen Kontakt des
schwarzen und des braunen Diagnosesteckers -1- und  -
2anschliessen.

-  Stecker -A- (Masse) mit -B- verbinden. (Oder Stattdessen eine Drahtbrücke)

-  Zündung einschalten

-  Diodenprüflampe muss leuchten, ansonsten
prüfen, ob die Zündung eingeschaltet  wurde bzw. Anschluss
der Diodenprüflampe überprüfen. Leitungsverbindung zum
Diagnosestecker -2- und -3- prüfen.

-  Nach ca. 10 s Stecker -A- von -B- trennen. (Drahtbrücke entfernen)
Das Leuchten der Diodenprüflampe muss in Blinken übergehen.

-  Blinkimpulse an der Diodenprüflampe zählen und Blinkcodes
notieren, siehe Ansteuerreihenfolge.

-  Zur akustischen Prüfung der Einspritzventile
Gasbetätigungshebel kurz anheben. Sobald wieder
Leerlaufstellung erreicht ist, klickt das Einspritzventil für
Zylinder 1  einmal. Diese Prüfung kann 4 mal wiederholt
werden. Bei der 4. Wiederholung schaltet das Motronic-
Steuergerät automatisch auf das nächste Einspritzventil, das
ca. 30 s später durch Blinkimpulse an der Diodenprüflampe
angezeigt wird, anschliessend kann auch dieses und alle
folgenden Einspritzventile wie angegeben 5 mal geprüft
werden.

-  Nach der Prüfung des Einspritzventils für Zylinder 3 -N32
schaltet das Motronic-Steuergerät automatisch nach der 4.
Wiederholung auf das Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71
weiter.

-  Soll auf das nächste Einspritzventil ohne Prüfung bzw.
Prüfungswiederholung geschaltet werden Stecker -A- mit -B-
für mind. 4s verbinden und danach wieder trennen.

-  Auf diese Weise nacheinander alle fünf Einspritzventile prüfen,
siehe Ansteuerungsreihenfolge, Seite 12.

-  Stecker -A- für mind. 4s mit -B- verbinden, danach wieder
trennen.

-  Blinkimpulse an der Diodenprüflampe zählen und Blinkcodes
notieren.

Hinweis:
Das Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71 das Magnetventil -1- für
Aktivkohlebehälter -N80 sowie das Magnetventil für Ladedruck-
begrenzung -N75 werden jeweils solange angesteuert, bis Stecker -
A- für mind. 4s mit Stecker -B- verbunden und danach wieder
getrennt wird.
-  Diese Vorgehensweise solange wiederholen, bis der Blinkcode
0000 durch Blinken der Diodenprüflampe in Intervallen von 2,5
s angezeigt wird.
-  Wird danach der Stecker -A- wieder für mind. 4s mit -B-
verbunden und danach getrennt, ist der Fehlerspeicher des
Motronic-Steuergeräts gelöscht.

Ansteuerungsreihenfolge:
4411 Einspritzventil Zylinder 1 -N30
4412 Einspritzventil Zylinder 2 -N31
4414 Einspritzventil Zylinder 4 -N33
4421 Einspritzventil Zylinder 5 -N83
4413 Einspritzventil Zylinder 3 -N32
4431 Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71
4343 Magnetventil 1 für Aktivkohlebeh. -N80
4442 Magnetventil für Ladedruckbegrenzung -N75

Fehlerspeicher:

Diodenprüflampe mit Prüfleitungen aus V.A.G
1594 zwischen dem belegten Kontakt des blauen
Diagnosesteckers -3- und dem hinteren Kontakt des
schwarzen Diagnosesteckers -1- anschliessen.
Prüfleitungen am vorderen Kontakt des
schwarzen und des braunen Diagnosesteckers -1- und -2-
anschliessen.

Motor laufen lassen, ansonsten Motor mit Anlasser
durchdrehen, ohne die Zündung anschliessend auszuschalten.

Stecker -A- (Masse) für mind. 4 sec mit -B- verbinden.
Diodenprüflampe muss leuchten, ansonsten
Leitungsverbindung vom Diagnosestecker -2- und -3- zum
Steuergerät und -J220 nach Stromlaufplan prüfen bzw.
Anschluss der Diodenprüflampe überprüfen.

Stecker -A- von -B- trennen. Das Leuchten der
Diodenprüflampe muss in Blinken übergehen.
Blinkimpulse zählen und notieren.

Hinweis:
Der Blinkcode 2111 (Geber für Motordrehzahl - G28) wird bei
Zündung ein und Motor läuft nicht, immer ausgegeben. Diese
Fehleranzeige bei nicht laufendem Motor ist auch nicht zu
beachten.
Nach einem erfolglosen Anlassversuch (Motor springt nicht an),
ohne anschliessend die Zündung auszuschalten, ist der Fehler
dann zu beachten.

Stecker -A- für mind. 4s mit -B- verbinden, danach wieder
trennen.
Blinkimpulse an der Diodenprüflampe zählen und notieren.
Diese Vorgehensweise solange wiederholen, bis der Blinkcode
0000 durch Blinken der Diodenprüflampe in Intervallen von
2.5s angezeigt wird.
14
Allgemeine Infos zu unseren Audis / Aufschlüsselung der Fahrzeugidentitätsnummer (FIN)
« Letzter Beitrag von Andi T. am 08. September 2009, 23:05:56 »
Herstellwerk = 11. Stelle der 17-stelligen FIN

A = Ingolstadt               "D.."
A = Pacheco                  "RA."
A = Aurangabad               "IND"      --Skoda:1U,3U,1Z
B = Bruessel                 "B.."
B = Vrchlabi                 "CZ."               Skoda
B = Solomonovo               "UA."      --Skoda:6Y,1Z,5J,3U
B = Solomonovo               "UA."
C = Taipeh/CCM-Taiwan        "RC."  1994--
C = SB Cambo Werk 4          "BR."
C = Bratislava               "SK."      --Skoda:1Z
D = Bratislava               "CZ."  1995--
D = Ipiranga                 "BR."  1996--1996   Autolatina
D = Kasachstan               "KZ."
E = Emden                    "D.."
F = Resende                  "BR."
G = Steyr-Daimler Puch       "A.."      --1995
G = Kaluga                   "RU."
H = Hannover                 "D.."
J = Jarkarta                 "RI."  1998--
K = Osnabrueck/Rheine-Karm.  "D.."
L = Leipzig                  "D.."  2001--
M = Puebla                   "MEX"
N = Neckarsulm               "D.."
N = Mlada Boleslav           "CZ."      --Skoda:1U,6Y
P = Anchieta                 "BR."
P = Mosel                    "D.."  1992--
R = Martorell                "E.."  1996--       Seat
R = Resende                  "BR."
S = Salzgitter               "D.."  1970--1975
S = Sarajewo,Bosnien-Herzeg. "BIH"               Skoda:1Z,5J,1U
T = Sarajewo                 "YU."      --1994
T = Taubate                  "BR."
T = Kvasiny                  "CZ."  1997--       Skoda
U = Uitenhage                "ZA."  1998--
V = Westmoreland             "USA"  1979--1989
V = Palmela/AutoEuropa       "P.."  1994--       Auto Europa
W = Wolfsburg                "D.."
X = Poznan                   "PL."  1995--
X = Poznan                   "PL."               Skoda:1U,6U,6Y
Y = Navara/Pamplona          "E.."  1986--       Seat
Y = Aurangabad               "IND"               Audi
Z = Zuffenhausen             "D.."  1995--1995
Z = SKD fuer Ukraine         "UA."  2005--
0 = Mlada/Boleslav           "CZ."               Skoda:6U
0 = Anchieta                 "BR."               VW:9N
1 = Gyoer/Ungarn             "H.."  1997--
1 = Mlada/Boleslav           "CZ."               Skoda:6U
2 = SVW/Shanghai             "CN."  1998--
2 = Mlada/Boleslav           "CZ."               Skoda:1U,6U,1Z
3 = FAW-VW/Changchun         "CN."  1998--
3 = Mlada/Boleslav           "CZ."               Skoda:6U,6Y
4 = Curitiba/Brasilien       "BR."  1998--
4 = Mlada/Boleslav           "CZ."               Skoda:6U,6Y,5J
5 = Kvasiny                  "CZ."               Skoda:5J
6 = Kvasiny                  "CZ."               Skoda:6Y
6 = Duesseldorf              "D.."               VW:LT3
7 = Vrchlabi                 "CZ."               Skoda:6U,6Y
7 = Ludwigsfelde             "D.."               VW:LT3
8 = Dresden                  "D.."  2000--
8 = Vrchlabi                 "CZ."  1999--       Skoda:1U
9 = Hino/Toyota              "J.."  1989--1997
9 = Sarajevo                 "YU."  2002--
9 = Kvasiny                  "CZ."               Skoda:3U


Modelljahr = 10. Stelle der 17-stelligen FIN.

1965 = 5 | 1975 = 5 | 1985 = F | 1995 = S | 2005 = 5 | 2015 = F           
1966 = 6 | 1976 = 6 | 1986 = G | 1996 = T | 2006 = 6 | 2016 = G           
1967 = 7 | 1977 = 7 | 1987 = H | 1997 = V | 2007 = 7 | 2017 = H           
1968 = 8 | 1978 = 8 | 1988 = J | 1998 = W | 2008 = 8 | 2018 = J           
1969 = 9 | 1979 = 9 | 1989 = K | 1999 = X | 2009 = 9 | 2019 = K           
1970 = 0 | 1980 = A | 1990 = L | 2000 = Y | 2010 = A | 2020 = L           
1971 = 1 | 1981 = B | 1991 = M | 2001 = 1 | 2011 = B | 2021 = M           
1972 = 2 | 1982 = C | 1992 = N | 2002 = 2 | 2012 = C | 2022 = N           
1973 = 3 | 1983 = D | 1993 = P | 2003 = 3 | 2013 = D | 2023 = P           
1974 = 4 | 1984 = E | 1994 = R | 2004 = 4 | 2014 = E | 2024 = R
15
Sensoren, Aktoren, Messwerte und Diagnose / N75 Anschlußplan
« Letzter Beitrag von Andi T. am 12. August 2009, 20:07:42 »


Der elektrische Anschluss kann 90° gedreht sein.
Der Rest erklärt sich von selbst.
16
Die hier genannten Widerstandswerte beziehen sich immer auf eine Messung ohne Stecker

Widerstand Einspritzventile: 15-17Ohm

Ventil für Leerlaufstabilisierung N71: 7-11Ohm

Magnetventil für Aktivkohlebehälter N80: 40-50Ohm

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75: 25-35Ohm

Leerlaufschalter F60 im DK-Poti:
Bei geschlossener DK zwischen Pin 4 und 6 0 Ohm
Bei leicht geöffneter DK Unendlich Ohm

DK-Poti G69:
Pin 1+2 und 1+3 4,5-5,5V
Pin 1+2 1,5-2,6kOhm
Pin 2+3 DK geschlossen 0,75-1,3kOhm
Pin 2+3 DK langsam öffnen, dabei muss der Widerstand auf max 3,6kOhm ohne große Sprünge ansteigen!

Höhengeber F96:
Stecker abziehen Pin 1+3 und 2+3 4,5-5,5V
Stecker aufgesteckt Pin 1+3 zwischen 0,5-4V. Bei Höhenlage unter 2000m darf die Spannung nicht unter 1,5V liegen

LMM G70:
Stecker abziehen.
Am LMM Pin 1+2 Widerstand messen und Notieren, Messleitungen abziehen und kurzschließen.
Sind die Werte identisch ist die Massebrücke im LMM Ok
Stecker aufstecken.
Zündung ein: Pin 1+3 1,2-1,5V
Leerlauf: ca. 2,5V
Gasstoß: Spannungsanstieg auf ca. 3-5V

Freibrennvorgang des LMM:
Der Vorgang erfolgt etwa 3sek nach Motorstillstand und dauert ca. 1sek.
Voraussetzungen:
Kühlmitteltemp über 60°C
Motordrehzahl 3sek über 2000U/min halten
Motor abstellen.

Zündspule:
Sekundärwiderstand zwischen Klemme 1 und 4 5-9kOhm
Primärwiderstand zwischen Klemme 1 und 15 0,5-1,5Ohm
Geber für Zündzeitpunkt G4:
Stecker abziehen, am Geber Pin 1+2 ca. 1kOhm
Pin 1+3 und 2+3 unendlich Ohm

Geber für Motordrehzahl G28:
Siehe G4

Geber für Ansauglufttemperatur G42:
Stecker abziehen, am Geber Pin 1+2 450-650Ohm

Geber für Kühlmitteltemperatur G62:
Motortemperatur ca. 20°C
Stecker ab, am Geber ca. 1,5-3kOhm

Klopfsensoren G61 u. G66:
Elektrische Prüfung nicht möglich.
Anziehen mit 20NM.
Alle 3 Kontakte zueinander auf Kurzschluss prüfen

Hallgeber G40:
Pin 1+3 4,5-5,5V
Pin 1+2 4,3-5,2V
Prüflampe an Pin 1+2 vom Hallgeber oder Pin 8+12 der Motronic.
Anlasser betätigen, die Prüflampe muss alle 2 Motorumdrehungen blinken.

Bilder der einzelnen Geber und Sensoren folgen.
Seiten: 1 [2]